Geografie
Zwischen dem Bergsee und dem Tiefen See eingebettet liegt Neu Gaarz inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein wald- und hügelreiches Gebiet etwa 14 Kilometer nordwestlich von Waren (Müritz). In der Nähe befinden sich zwei Naturparke und das Naturschutzgebiet Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz.

Sehenswürdigkeiten
Das Gutshaus in Neu Gaarz ist ein um 1760 errichteter, barocker, später umgebauter zweigeschossiger und zehnachsicher Putzbau mit einemdreigeschossigen Mittelrisaliten.Nach 1945 wurde es als Wohnhaus und Gemeindebüro genutzt. Nach 1991 war es ein Hotel und Künstlertreffpunkt, ab 2008 eine Jagdschule.

Historie
Gerne möchten wir Euch einen Einblick in die Entstehung dieses wundervollen Ortes geben. Von der Errichtung um 1770 – welche wir noch deutlicher herausrecherchieren müssen – bis zum heutigen Tage werden hier mitverfolgt werden können.
Fluch oder Segen?
Gemeinsame Abende in Neu Gaarz

Denn was der Mensch sät, das wird er ernten
Ein stilles Örtchen
So schön dieser Ort und dieses Haus ist, so unschön ist es, wenn man kein "stilles Örtchen" (Abwasser) im Haus hat. Diesem mussten wir also als erstes Abhilfe schaffen, ohne der Sanierung etwas vorweg zu nehmen. Kurzer Hand haben wir mit Hilfe von Freunden und Familie ein eigenes stilles Örtchen gebaut.

Die ersten Planungen gehen los
Natürlich hat uns das Umbau-Fieber gepackt. Wir versuchten uns (gemeinsam mit Fachexperten) einen Überblick über das Haus zu verschaffen. Ist das Holz noch gut? wie sieht es mit dem Fachwerk aus? Kontakte knüpfen in der Region. Wer hätte geahnt, wie lange es dauern würde!?

Wir haben unterschrieben!
Es dauerte keine drei Monate und wir hatten den Notar-Termin. Der erste Schritt zu unserem neuen Eigenheim war gegangen - wenn auch der letzte Schritt mit der Eintragung im Grundbuch noch einige Monate auf sich warten lassen sollte. 😉
Besichtigung
Durch Zufall kam da dieses Thema in der Familie auf den Tisch - "Das Haus" an der Mecklenburgischen Seenplatte wurde nicht vom geplanten Verkäufern erworben. Sie traten zurück. Und bei Christian wurden die Stimmen laut, dass es immer ein wunderbares Fleckchen Erde war. Wir beschlossen es zu besichtigen... So zerbrechlich, aber auch wunderschön war es dort. Einfach alles hatte uns sofort in seinen Bann gezogen.

Der Wunsch nach Veränderung
Seit einiger Zeit beschäftigen uns der Wunsch nach Veränderung. Der Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft, zu der unserer Empfindung nach auch ein Eigenheim gehört. Da wir unseren Lebensmittelpunkt zu der Zeit noch in Braunschweig hatten und die Immobilien und Grundstückspreise (gefühlt) monatlich steigen, haben wir unsere Gedanken nach einem Eigenheim über die Braunschweiger Grenzen hinweg schweifen lassen.
Nutzung als Mehrfamilienhaus
Während Mitte der 70er viele Umbaumaßnahmen rund um das Haus stattfanden, wurde es zwischenzeitlich von drei Familien bewohnt. Mitte der 90er Jahre verließ die letzte Bewohnerin das Haus.
Bau vor über 200 Jahren
Das Haus wurde vor schätzungsweise 200 bis 250 Jahren errichtet. Aus Erzählungen sei die erste bekannte Nutzung die Nutzung des Hauses als Forsthaus sein. Diese genaue Historie werden wir zu gegebener Zeit noch einmal detailliert nachrecherchieren.